Ergebnisse des Forums und Folgemaßnahmen
Auf der Grundlage früherer und laufender Arbeiten der EU-Kommission hat das Forum eine Liste von Empfehlungen erstellt, die in künftige EU-Initiativen einfließen sollen. Dazu gehört beispielsweise eine Empfehlung mit sektorspezifischen Leitlinien für die Anwendung des Grundsatzes „Energieeffizienz an erster Stelle“, die gegenwärtig von der Europäischen Kommission entworfen und für die Annahme Ende 2025 vorbereitet wird.
Unterdessen arbeitet die Kommission an weiteren Maßnahmen auf der Grundlage der Empfehlungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger. Ein wichtiges Beispiel ist das „Bürger-Energiepaket“,mit dem die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende gestärkt und sichergestellt werden soll, dass dieser Übergang gerecht abläuft. Das Paket ist ein Instrument, mit dem Bürgerinnen und Bürger – einzeln oder in Energiegemeinschaften – dazu bewegt werden sollen, bei der Energiewende mitzumachen und von ihr zu profitieren.

Aktionsplan für Energiegemeinschaften
Die Kommission wird im Rahmen des Bürgerenergie-Paktes auch einen Aktionsplan für Energiegemeinschaften ausarbeiten, mit dem die EU und ihre Mitgliedstaaten, wie vom Forum empfohlen, beim Aufbau von Energiegemeinschaften unterstützt werden.
Damit Transparenz und Rechenschaft nicht zu kurz kommen, gibt es gegen Ende 2025 ein Feedback-Event, auf dem die Europäische Kommission erläutern wird, wie sie die Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger umsetzt.
Europäisches Bürgerforum zu Energieeffizienz legt Empfehlungen vor
Zum Ende seiner Abschlusstagung legte das Bürgerforum Maroš Šefčovič, dem für den europäischen Grünen Deal zuständigen Exekutiv-Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Empfehlungen vor.
An drei Wochenenden kamen 150 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger*innen aus allen 27 EU-Ländern zusammen, um gemeinsam zu besprechen, welche Vorteile energieeffizientes Handeln hat und wie es sich besser umsetzen lässt.
Auf ihre Liste mit konkreten Empfehlungen wird sich die Kommission bei der Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften und Initiativen stützen, beispielsweise bei ihrem Vorschlag für eine Empfehlung zum Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“, der bereits in Planung ist.

Wie kann die EU den Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und Unternehmen die Vorteile der Energieeffizienz näherbringen?
Beim europäischen Bürgerforum zu Energieeffizienz kamen 150 europäische Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über die künftige Energienutzung in der EU und die Umgestaltung des Energiesystems zu diskutieren. Angesichts der jüngsten Energiekrise, die deutlich gemacht hat, wie dringend die EU ein saubereres und sichereres Energiesystem braucht, konnte der Zeitpunkt kaum besser gewählt sein.
Die Teilnehmenden konzentrierten sich auf verschiedene Aspekte der Energieeffizienz, denen wir zu Hause, im gesellschaftlichen Umfeld oder am Arbeitsplatz begegnen können. Gefragt wurde unter anderem: Wie heizen wir unsere Gebäude? Welche Haushaltsgeräte kaufen wir? Welche Verkehrsmittel nutzen wir?

Zeitleiste
Das europäische Bürgerforum zu Energieeffizienz fand an drei Wochenenden zwischen Februar und April 2024 statt.
- 23.–25. Februar1. Tagung – Brüssel
- Austausch erster Ideen, die die Teilnehmenden am vielversprechendsten für diese Maßnahme finden
- Einführung in das Thema „Energieeffizienz“: Was bedeutet das konkret? Was wird bereits auf nationaler und europäischer Ebene getan, um sie zu verbessern?
- Welchen Einfluss und welche Auswirkungen hat Energieeffizienz auf unseren Alltag und welche Möglichkeiten gibt es, ihre Vorteile in vollem Umfang zu nutzen?
Mitschnitte 23. Februar 2024 | 25. Februar 2024
- 15.–17. März2. Tagung – online
- Bestandsaufnahme der ersten Sitzung und Entwicklung von Ideen nach Thema und Fragestellung
- Erste Phase der Ausarbeitung von Empfehlungen
Mitschnitte 15. März 2024 | 17. März 2024
- 12.–14. AprilAbschlusstagung – Brüssel
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen aus den Debatten und Empfehlungen für die EU-Kommission
- Erläuterung der nächsten Schritte – Auswirkungen auf die EU-Politik und Zeit für Feedback
Mitschnitte 12. April 2024 | 14. April 2024
Fotogalerie
Energy Efficiency Panel image 12Energy Efficiency Panel image 12 Energy Efficiency Panel image 13Energy Efficiency Panel image 13 Energy Efficiency Panel image 1Energy Efficiency Panel image 1 Energy Efficiency Panel image 4Energy Efficiency Panel image 4 Energy Efficiency Panel image 6Energy Efficiency Panel image 6 Energy Efficiency Panel image 11Energy Efficiency Panel image 11 Energy Efficiency Panel image 9Energy Efficiency Panel image 9 Energy Efficiency Panel image 5Energy Efficiency Panel image 5 Energy Efficiency Panel image 7Energy Efficiency Panel image 7 Energy Efficiency Panel image 10Energy Efficiency Panel image 10 Energy Efficiency Panel image 2Energy Efficiency Panel image 2 Energy Efficiency Panel image 3Energy Efficiency Panel image 3