Start des Bürgerforums zum neuen EU-Haushalt
Am kommenden Wochenende treffen sich in Brüssel 150 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Europa zur ersten Tagung des Europäischen Bürgerforums zum neuen EU-Haushalt.
Sie werden sich darüber austauschen, wie die EU-Mittel eingesetzt werden sollten, um den Herausforderungen einer Weltlage in rasantem Wandel gerecht zu werden und die Lebensqualität der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Bis zur Abschlusstagung im Mai werden sich die Teilnehmenden auf eine Reihe von Empfehlungen geeinigt haben, die der Europäischen Kommission vorgelegt und ihr bei der künftigen Aufstellung des EU-Haushalts helfen werden.
Die Plenartagungen am Freitag (14.30 bis 18.30 Uhr) und Sonntag (9.30 bis 13 Uhr) werden hier im Webstream übertragen.

Gemeinsam Zukunft gestalten: über Generationengerechtigkeit sprechen
Stellen Sie sich eine EU vor, in der verschiedene Generationen gemeinsam für eine lebenswerte Gesellschaft einstehen. Wie sollte die Ihrer Meinung nach aussehen? Und was können wir schon heute dafür tun?
Die Europäische Kommission lädt Sie ein, an der Ausarbeitung einer richtungsweisenden Strategie zur Generationengerechtigkeit mitzuwirken.
Nutzen Sie diese Plattform und teilen Sie uns mit, was Sie sich darunter vorstellen, was wichtig ist und was aktuell noch fehlt.

Diskussion eröffnet – Was ist Ihre Meinung zum EU-Haushalt?
Wir möchten, dass Sie mit Ihrer Meinung zum künftigen EU-Haushalt beitragen. Haben Sie eine Vorstellung davon, wie sich der EU-Haushalt unmittelbar positiv auf Ihr Leben auswirken könnte?
2025 wird die Kommission einen neuen langfristigen Haushaltsplan für die Zeit ab 2028 vorschlagen, über den das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten entscheiden.

- Politikdialoge mit jungen Menschen
Nervt es dich, dass niemand auf dich zu hören scheint? Das war einmal. Erst neulich haben sich junge Leute aus der gesamten EU und darüber hinaus ganz real, live und in Farbe mit uns zusammengesetzt und erzählt, was ihnen auf dem Herzen liegt.
Jetzt bist du dran.
- Generationengerechtigkeit
Stellen Sie sich eine EU vor, in der verschiedene Generationen gemeinsam für eine lebenswerte Gesellschaft einstehen. Wie sollte die Ihrer Meinung nach aussehen? Und was können wir schon heute dafür tun?
Diskutieren Sie darüber mit anderen Bürger*innen.
- Ein neuer EU-Haushalt
Wir möchten, dass Sie mit Ihrer Meinung zum künftigen EU-Haushalt beitragen. Haben Sie eine Vorstellung davon, wie sich der EU-Haushalt unmittelbar positiv auf Ihr Leben auswirken könnte?
Sagen Sie Ihre Meinung zum künftigen EU-Haushalt und diskutieren Sie sie mit anderen.
Was ist die Plattform für Bürgerbeteiligung?
Das ist Ihre Möglichkeit, sich einzubringen und EU-Politik mitzugestalten, die uns alle betrifft.
Ihr Feedback ist für unsere Entscheidungsfindung sehr wichtig. Jede Stimme zählt, und wir freuen uns darauf, Ihre zu hören.
Dank Echtzeit-Übersetzung können Sie in allen 24 EU-Sprachen mit anderen ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns Europa gemeinsam aufbauen!
Phasen der Bürgerbeteiligung
- TeilhabeOnline-Beiträge
Bürger*innen schreiben, kommentieren und liken Beiträge auf der Plattform für Bürgerbeteiligung.
- DebatteEuropäische Bürgerforen
Die Beiträge fließen in die europäischen Bürgerforen und in den EU-Entscheidungsprozess ein.
- Follow-upUmsetzung der Empfehlungen des Bürgerforums
Folgemaßnahmen zu den Beiträgen und Diskussionen auf der Grundlage regelmäßiger Berichte
- RückmeldungenTransparente Berichterstattung über das Ergebnis
Information der Bürger*innen über politische Maßnahmen
Indem Sie selbst Beiträge erstellen oder die Beiträge anderer kommentieren und liken. Sie können Ihren Beitrag in jeder der 24 EU-Amtssprachen schreiben. Anmelden müssen Sie sich über EU-Login. Auf der EU-Login-Seite erfahren Sie, wie Sie ein Konto anlegen.
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie per Klick auf „Neuer Beitrag +“ einen eigenen Beitrag erstellen. Geben Sie Titel und Inhalt Ihres Beitrags (zwischen 150 und 1500 Zeichen) an.
Zudem können Sie Beiträge kommentieren oder „liken“. Das funktioniert ähnlich wie das „Liken“ eines Posts auf anderen Social-Media-Plattformen.
Ihre Beiträge werden sofort veröffentlicht. Beachten Sie daher bitte die Regeln für die Beteiligung.
Wir schützen Ihre persönlichen Daten. Mehr zum Datenschutz
Diese Fragen decken eine Reihe von Themen in Bezug auf Funktionalität, technische Spezifikationen, Inhalt und Sonstiges zur Plattform für Bürgerbeteiligung ab.
Europäische Bürgerforen
Die Europäische Kommission möchte die Öffentlichkeit stärker in demokratische Prozesse und die Politik einbeziehen. Deswegen hat sie Bürgerforen als festen Bestandteil des demokratischen Lebens in der EU eingerichtet.
In jedem Bürgerforum kommen 150 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus allen 27 EU-Ländern zusammen. Dabei wird auf Vielfalt und die Vertretung der jungen Generation Wert gelegt. Die Foren geben Empfehlungen zu wichtigen politischen Themen ab, die uns alle betreffen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle und künftige Foren.
